FR

Riss-Sanierung

Es liegt auf der Hand, dass zur vollständigen Erörterung von Rissen und deren Behandlungsmethoden mehrere Werke mit Tausenden von Seiten notwendig wären. Um uns kurzzufassen, begrenzen wir uns an dieser Stelle darauf, die verschiedenen Möglichkeiten aufzuzählen, mit denen wir Risse an unterschiedlichen Bauwerksarten beheben können.

Dichtigkeitsprobleme

Risse erzeugen undichte Stellen. Um die Dichtigkeit Ihres Bauwerks wiederherzustellen, müssen diese Risse mit elastischen Harzen (durch Injektionen) abgedichtet werden. Nach ihrer Polymerisation sind sie luftdicht, wasserdicht und verfügen sogar über einen ausgeprägten chemischen Widerstand. Die Anwendung von Harzen aus Polyurethan oder Acrylaten, je nach Untergrund, ist hier eine gute Lösung.

Statische Probleme

Ein Riss bedeutet immer auch mangelnde Kontinuität in der Bausubstanz. Das gerissene Teil ist zwangsläufig nicht mehr monolithisch. Die bestehenden Injektionsmethoden können die Anwendung eines hydraulisch abbindenden Fugenmörtels, Mikrozementen oder auch Epoxidharzen oder Methacrylaten erfordern. Auch hier wird das Harz in Abstimmung auf den Untergrund ausgewählt.

Andere Methoden als die simple Auffüllung der Risse mit einem Füllstoff sind gelegentlich notwendig, so z.B. das Klammern mit Stahlstäben. Je nach Bauwerk können diese ganz einfach versiegelt oder durch Schläuche injiziert werden.

Mehr Fotos